Ortsunabhängiges Arbeiten und hybride Arbeitsformen stehen zurzeit hoch im Kurs. Gut für flexible Office-Worker: Das Start-up open2work bietet Arbeitsplätze und Meetingräume in Unternehmen und Coworking Spaces an verschiedenen Standorten schweizweit zur Miete an.
Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle funktionieren bereits in sehr vielen Bereichen. Die Vorteile sind zahlreich: weniger Pendelzeit, mehr Nähe zur Familie, mehr Flexibilität etc. Nichtsdestotrotz gibt es aber auch eine dunkle Seite der Medaille: keine Trennung zwischen Arbeit und Freizeit sowie fehlender Kontakt zu den Kollegen, was zu psychischen Problemen und zur Verlangsamung von Innovation und Kreativität in Teams führen kann. Gerade KMUs leiden unter dem fehlenden informellen Austausch.
Ein Airbnb-Modell für Büroarbeitsplätze
Heute in Zürich? Morgen in Basel und dann in Bern? Das stellt zukünftig kein Problem mehr dar, denn open2work bietet mietbare Büroarbeitsplätze in verschiedenen Städten an. An diesen Orten kann für einen Tag oder für die Zeitspanne bis zum nächsten Kundentermin ungestört gearbeitet werden. Das ermöglicht eine hohe Flexibilität und darüber hinaus die Chance, sich mit weiteren Office-Workern und Profis zu vernetzen.
Partnerbüros für kontinuierliche Zusammenarbeit
Neben der Vermietung freier Büroflächen bietet das Start-up auch eine Workplace-Lösung. Die Mitarbeiter von Firmen nutzen dabei open2work-Partnerbüros, wodurch sie weniger pendeln müssen bzw. oftmals näher am Kundentermin arbeiten können. Der Vorteil des Partnerbüro-Modells ist es, dass Mitarbeiter die Arbeitsplätze nicht direkt bezahlen müssen. Der genutzte Zeitraum wird dem jeweiligen Unternehmen des Mitarbeitenden exakt in Rechnung gestellt.
Das Start-up verfügt zudem über Rahmenverträge mit international tätigen Unternehmen, die verschiedene Standorte in der Schweiz haben. Das ermöglicht das Anmieten von Büroarbeitsplätzen auch in Städten, in denen das Start-up keine eigenen Spaces anbietet.
Für wen ist open2work geeignet?
- Unternehmer, Verkäufer, Coaches, Freelancer. Diese Personen buchen regelmässig einzelne Tage. Für konzentrierte Arbeit, Kundentermine, Online-Meetings, Akquise-Sessions, Job-Interviews usw.
- Start-ups, KMUs, Corporate-Teams. Diese Kunden reservieren für ein paar Tage in der Woche und nutzen ein Partnerbüro als Homebase.
- Beratungsunternehmen. Diese Firmen nutzen das Workplace-Modell als Remote-Work-Lösung für ihre Mitarbeitenden, als Homeoffice-Alternative nahe am Wohnort oder für Kundentermine.