Führung und Zusammenarbeit im Umbruch

Auf­grund der ver­än­der­ten Zusam­men­ar­beit in den Unter­neh­men ändern sich auch die Anfor­de­run­gen an Füh­rung. Die Grün­de­rin des Insti­tuts für Füh­rungs­kul­tur im digi­ta­len Zeit­al­ter (IFIDZ) Bar­ba­ra Lie­ber­mei­ster stellt die Ergeb­nis­se einer Stu­die ihres Insti­tu­tes vor.

Die Führung der Mitarbeitenden wird sich in den kommenden Jahren weiter wandeln, prophezeit Barbara Liebermeister vom IFIDZ. Abbildung: Jason Goodman, Unsplash
Die Füh­rung der Mit­ar­bei­ten­den wird sich in den kom­men­den Jah­ren wei­ter wan­deln, pro­phe­zeit Bar­ba­ra Lie­ber­mei­ster vom IFIDZ. Abbil­dung: Jason Good­man, Unsplash

In den Unter­neh­men gewinnt aus­ser dem Füh­ren auf Distanz das The­ma late­ra­le Füh­rung, also Füh­rung ohne Wei­sungs­be­fug­nis, stark an Bedeu­tung. Zu die­sem Ergeb­nis kommt die Stu­die „Alpha Col­la­bo­ra­ti­on – Füh­rung im Umbruch; Per­spek­ti­ven für die Zusam­men­ar­beit der Zukunft“. Für sie wur­den 482 Füh­rungs­kräf­te in der DACH-Regi­on online und 51 in ver­tie­fen­den Inter­views per­sön­lich befragt.

Bei der Befra­gung äus­sern die mei­sten Füh­rungs­kräf­te (95,1 Pro­zent) die Ver­mu­tung, dass ihr Team auch mit­tel- und lang­fri­stig einen hybri­den oder gar rein vir­tu­el­len Cha­rak­ter haben wird. Zudem erwar­ten 79,9 Pro­zent, dass künf­tig die Bereichs­gren­zen in der All­tags­ar­beit eine immer gerin­ge­re Rol­le spie­len, wes­halb das The­ma late­ra­le Füh­rung an Bedeu­tung gewinnt. Als Ursa­che nen­nen die Füh­rungs­kräf­te, dass die Kern­lei­stun­gen der Unter­neh­men zuneh­mend in bereichs- und unter­neh­mens­über­grei­fen­der Team- und Pro­jekt­ar­beit erbracht wer­den. Dadurch steigt aus­ser der Bedeu­tung der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on auch ihre Abhän­gig­keit von ande­ren Per­so­nen als den eige­nen Mitarbeitenden.

Wie sich Führung in den kommenden Jahren verändern kann. Abbildung: IFIDZ
Wie sich Füh­rung in den kom­men­den Jah­ren ver­än­dern kann. Abbil­dung: IFIDZ

Führungskräfte sind als Beziehungsmanager gefragt

Gegen­über die­sen Part­nern haben die Füh­rungs­kräf­te kei­ne Wei­sungs­be­fug­nis. Des­halb ste­hen sie ver­mehrt vor der Her­aus­for­de­rung, auch Per­so­nen zu inspi­rie­ren, deren Vor­ge­setz­te sie nicht sind. Ent­spre­chend stark gewin­nen die Füh­rungs­rol­len Influencer/Beziehungsmanager (64,8 Pro­zent) und Leader/Sinnstifter (79,8 Pro­zent) an Bedeu­tung. Zum Bedeu­tungs­zu­wachs die­ser Rol­len trägt bei, dass sich auch die Mit­ar­bei­ten­den gewan­delt haben. Hier­in sehen 70,2 Pro­zent der Füh­rungs­kräf­te aus­ser in der Digi­ta­li­sie­rung (80,3 Pro­zent) einen zen­tra­len Trei­ber der Veränderung.

Führungskräfte sind keine Fans des Führens auf Distanz

Als zen­tra­len Punkt, war­um sie künf­tig teils ande­re Kom­pe­ten­zen brau­chen, ver­wei­sen die Füh­rungs­kräf­te immer wie­der auf das vir­tu­el­le Füh­ren und das ver­mehr­te Arbei­ten im Home­of­fice. Dabei fällt auf: Die mei­sten Füh­rungs­kräf­te erach­ten das Füh­ren auf Distanz eher als ein not­wen­di­ges Übel. Nur 29,5 Pro­zent sind der Auf­fas­sung, die­se Form der Füh­rung habe mehr Vor- als Nach­tei­le. Die Vor­be­hal­te vie­ler Füh­rungs­kräf­te gegen das vir­tu­el­le Füh­ren bzw. Füh­ren auf Distanz resul­tie­ren auch dar­aus, dass laut ihrer Ein­schät­zung etwa ein Drit­tel ihrer Mit­ar­bei­ten­den nicht den erfor­der­li­chen Rei­fe­grad und Ent­wick­lungs­stand haben, um weit­ge­hend eigen­stän­dig und -ver­ant­wort­lich im Home­of­fice zu arbei­ten. Zudem sehen sie beim vir­tu­el­len Füh­ren die Gefahr einer sin­ken­den Bezie­hungs­qua­li­tät zwi­schen den Mit­ar­bei­ten­den und ihnen (78 Pro­zent) sowie einer sin­ken­den Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Unter­neh­men (51,8 Prozent).

Das Potenzial zur Weiterentwicklung ist gross. Abbildung: IFIDZ
Das Poten­zi­al zur Wei­ter­ent­wick­lung ist gross. Abbil­dung: IFIDZ

Alpha Collaboration erfordert Vertrauenskultur

Die Füh­rungs­kräf­te haben, wenn sie über das The­ma Team­füh­rung spre­chen, häu­fig bereits die bereichs- oder gar unter­neh­mens­über­grei­fen­den Arbeits­teams vor Augen, deren Zusam­men­ar­beit sie koor­di­nie­ren müs­sen, um die ange­streb­te Lei­stung zu erbrin­gen. Die­ser bereichs-, funk­ti­ons- und nicht sel­ten auch unter­neh­mens­über­grei­fen­den Zusam­men­ar­beit, die das IFIDZ – in Anleh­nung an den Begriff Alpha Intel­li­gence – Alpha Col­la­bo­ra­ti­on nennt, gehört die Zukunft.

Ein Teil der Füh­rungs­kräf­te hat bereits ver­in­ner­licht, dass eine auf eine Ver­bes­se­rung der Alpha Col­la­bo­ra­ti­on abzie­len­de Füh­rung auch ein teils ver­än­der­tes Selbst­ver­ständ­nis als Füh­rungs­kraft und Füh­rungs­ver­hal­ten erfor­dert. Sie müs­sen die Mit­ar­bei­ten­den auf­grund ihres Auf­tre­tens und Ver­hal­tens als Per­son sowie mit­hil­fe der Kraft ihrer Argu­men­te als Mit­strei­ter gewin­nen. Des­halb ist hier­bei eben­so wie beim Füh­ren auf Distanz Ver­trau­en ein zen­tra­ler Erfolgs­fak­tor. Ansät­ze einer sol­chen Kul­tur der Zusam­men­ar­beit und Füh­rung, die in der VUCA-Welt zuneh­mend erfolgs­re­le­vant ist, exi­stie­ren bereits in den Unter­neh­men. Die­se gilt es auszubauen.

Liebermeister, Barbara_Portrait

Bar­ba­ra Liebermeister,

Grün­de­rin und Leiterin,

Insti­tut für Füh­rungs­kul­tur im digi­ta­len Zeit­al­ter (IFIDIZ).

ifidz.de

 

Facebook
Twitter
WhatsApp
Flipboard
Evernote
Xing
LinkedIn
E-Mail