Future Work Trends 2025

Die Cul­tu­re-Chan­ge-Exper­tin Susan­ne Buss­hart hat zehn Trends für die Arbeits­welt 2025 iden­ti­fi­ziert. Sie sind geprägt von den The­men Wohl­be­fin­den, Tech­no­lo­gie und Nach­hal­tig­keit. Im Vor­der­grund ste­hen immer die Bedürf­nis­se der Mitarbeitenden.

Nachhaltig, flexibel, zum Wohlfühlen. In der Arbeitswelt 2025 stehen die Mitarbeitenden im Fokus. Abbildung: Copernico, Unsplash
Nach­hal­tig, fle­xi­bel, zum Wohl­füh­len. In der Arbeits­welt 2025 ste­hen die Mit­ar­bei­ten­den im Fokus. Abbil­dung: Coper­ni­co, Unsplash

#1 Magnetische Räume

Wer­te­ori­en­tie­rung, Ästhe­tik und Funk­tio­na­li­tät ver­eint: Räu­me ent­ste­hen aus den Wer­ten eines Unter­neh­mens und zie­hen damit gezielt Mit­ar­bei­ten­de an, die sich mit die­sen Wer­ten identifizieren.

#2 Mitarbeiterzentrierung

Indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se, Kar­rie­re­zie­le und Lebens­um­stän­de ste­hen im Fokus. Fle­xi­ble Arbeits­mo­del­le und per­so­na­li­sier­te Bene­fits ermög­li­chen eine Work-Life-Integration.

#3 Mental Health und Wohlbefinden

In der Arbeits­welt 2025 wird das Wohl­be­fin­den, ins­be­son­de­re die men­ta­le Gesund­heit, eine zen­tra­le Rol­le spie­len. Unter­neh­men set­zen auf ganz­heit­li­che Gesund­heits­pro­gram­me und prä­ven­ti­ve Massnahmen.

#4 Workation gewinnt an Bedeutung

Mit der wach­sen­den Zahl an Free­lan­cern, Teil­zeit­kräf­ten und Remo­te-Arbei­ten­den sowie tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten steigt die Nach­fra­ge nach fle­xi­blen Arbeits­mo­del­len. Der Trend „Work­a­ti­on“ nimmt Fahrt auf.

#5 New „New Work“

Bei der Wei­ter­ent­wick­lung von New Work ste­hen Fle­xi­bi­li­tät, Auto­no­mie und Sinn­haf­tig­keit im Fokus. Mit­ar­bei­ten­de wol­len zuneh­mend selbst ent­schei­den, wann und wo sie arbeiten.

#6 KI-gestütztes Arbeiten

Künst­li­che Intel­li­genz wird nicht nur zur Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­auf­ga­ben ein­ge­setzt, son­dern tief in Arbeits­pro­zes­se inte­griert, um Effi­zi­enz zu stei­gern und Feh­ler­ra­ten zu senken.

#7 Upskilling und Reskilling

Unter­neh­men set­zen ver­stärkt auf die Wei­ter­ent­wick­lung von Fähig­kei­ten (Ups­kil­ling) und das Erler­nen neu­er Kom­pe­ten­zen (Res­kil­ling), um wett­be­werbs­fä­hig zu bleiben.

Susanne Busshart, Begleiterin für Change und digitale Transformation,SBCdigital GmbH. Abbildung: SBCdigital
Susan­ne Buss­hart, Beglei­te­rin für Chan­ge und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on, SBCdi­gi­tal GmbH. Abbil­dung: SBCdigital

#8 Nachhaltig auf allen Ebenen

Reduk­ti­on von CO2-Emis­sio­nen, res­sour­cen­scho­nen­de Pro­duk­ti­on, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen: Grös­se­re Fir­men wer­den ihre gesam­ten Geschäfts­stra­te­gien an nach­hal­ti­gen Prin­zi­pi­en ausrichten.

#9 Leadership 2025

Der Trend „Lea­der­ship 2025“ ver­langt von Füh­rungs­kräf­ten, Teams auch aus der Fer­ne effek­tiv zu lei­ten. Ver­trau­en und Fle­xi­bi­li­tät ste­hen dabei im Mittelpunkt.

#10 Diversität und Inklusion

Unter­neh­men erken­nen, dass viel­fäl­ti­ge Teams mit unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven inno­va­ti­ver und wett­be­werbs­fä­hi­ger sind und set­zen ver­stärkt auf Chancengleichheit.