Mit dem City Campus hat das internationale IT- und Beratungsunternehmen Accenture in der Zürcher Innenstadt eine Arbeitswelt geschaffen, die lokale Geschichte, kulturelle Identität und globales Branding miteinander verbindet. Realisiert wurde die Arbeitswelt vom Zürcher Architekturbüro Evolution Design.

Der City Campus von Accenture erstreckt sich über zwei architektonisch markante Gebäude: das Spengler-Haus an der Sihlstrasse sowie den denkmalgeschützten Felsenhof an der Pelikanstrasse.
Sihlstrasse: Kreativität, Kultur und Technologien
An der Sihlstrasse schlägt das kreative Herz des neuen Campus. Das ehemalige Spengler-Modehaus mit bewegter Geschichte wurde in eine inspirierende Arbeitsumgebung transformiert. Bereits im Eingangsbereich zeigt sich das neue Gestaltungskonzept eindrucksvoll. Eine doppelhohe Deckenöffnung verbindet Erdgeschoss und erstes Obergeschoss, wodurch ein grosszügiges Raumgefühl und neue Sichtachsen entstehen. Mittelpunkt des Empfangsbereichs ist eine beeindruckende Lichtinstallation, die als skulpturales Herzstück dient und dem Raum eine dynamische, kreative Ausstrahlung verleiht.

Das offene Erdgeschoss fungiert als Welcome-Hub für Mitarbeitende und Gäste, während die oberen Etagen durch thematisch gestaltete Zonen mit Kollaborationsflächen, buchbaren Arbeitsplätzen, Meetingräumen und ruhigen Bereichen für konzentriertes Arbeiten gegliedert sind. Ergänzt wird das Konzept durch gemütliche Coffee-Points, ein Deli sowie Begegnungszonen, die Gemeinschaft und spontane Interaktion fördern.

Kulturelle Vergangenheit und neue Technologien
Inspiriert von der kulturellen Vergangenheit sowie der markanten Architektur des Gebäudes spiegeln sich hochwertige Materialien, geschwungene Linien und ein Farbkonzept in Grau-, Champagner- und Beigetönen im Interior wider. Jedes Geschoss widmet sich einem kulturellen oder gesellschaftlichen Thema – von bildender Kunst über Mode bis hin zu Sport und Natur.
Auch Technologie spielt am neuen Standort eine prominente Rolle: An der Sihlstrasse hat Accenture ein Gen-AI-Studio eingerichtet, in dem Kunden die Technologien Generative KI und Cloud anhand realer Anwendungsszenarien in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Detailhandel, Lifesciences und Versicherungen erleben können.

Pelikanstrasse: Präzision, Ruhe und industrielle Ästhetik
Der zweite Campus-Standort befindet sich im denkmalgeschützten Felsenhof, einst Wohnsitz des Schweizer Industriellen und Architekten Hans Caspar Escher. Das Büro an der Pelikanstrasse ist bewusst ruhiger, präziser und introvertierter gestaltet – ein Kontrast zur expressiveren Sihlstrasse.

Gemeinsam bilden beide Gebäude ein starkes Ensemble
Auch hier widmet sich jedes Geschoss einem Aspekt schweizerischer Innovationskraft – von Uhrmacherkunst über Maschinenbau bis hin zur Kulinarik. Ein Highlight ist das Deli mit einer Theke aus San-Bernardino-Stein sowie die Schoggi-Lounge mit einer Wandgestaltung im Stil einer Schokoladentafel. Auch an der Pelikanstrasse bieten flexible Arbeitsbereiche, vielfältige Kollaborationsmöglichkeiten, zahlreiche Videokabinen und störungsfreie Arbeitsbereiche ein attraktives Umfeld für die Arbeitswelt von morgen.