Zum internationalen Tag des Bleistifts

Der 30. März ist der inter­na­tio­na­le Tag des Blei­stifts. Auch im digi­ta­len Zeit­al­ter wird der Klas­si­ker unter den Stif­ten noch jähr­lich mil­li­ar­den­fach ver­kauft. Bis zu sei­ner heu­ti­gen Form hat der Blei­stift vie­le Inno­va­ti­ons­schrit­te durchlaufen.

Am 30. März wird der Tag des Bleistifts gefeiert. Abbildung: Pixabay
Am 30. März wird der Tag des Blei­stifts gefei­ert. Abbil­dung: Pixabay

Der Tag des Blei­stifts geht zurück auf den 30. März 1858. An die­sem Tag erhielt der US-Ame­ri­ka­ner Hymen L. Lip­man das erste US-Patent für einen Blei­stift mit einem befe­stig­ten Radier­gum­mi. Doch die Geschich­te des Blei­stifts beginnt viel frü­her. Zeit, einen genaue­ren Blick auf die Ent­ste­hung des unschein­ba­ren All­tags­hel­den zu werfen.

Frühe Anfänge

Bereits vor 5.000 Jah­ren soll es in Ägyp­ten die ersten Blei­stift­ver­sio­nen gege­ben haben, bei denen dün­ne Schilf-, Bam­bus- oder Papy­rus­roh­re mit flüs­si­gem Blei aus­ge­gos­sen waren. Etwa 3.000 Jah­re spä­ter, so über­lie­fer­te es der römi­sche Gelehr­te Pli­ni­us, wur­den rei­ne Blei­grif­fel verwendet.

Stifte mit Blei und Silber

Erst im 12. Jahr­hun­dert ent­wickel­te man Grif­fel aus Blei­le­gie­run­gen, deren Spit­zen mit auf­ge­lö­te­tem Sil­ber ver­edelt wur­den – die soge­nann­ten Silb­er­stif­te. Sie erreich­ten ihre gröss­te Aus­brei­tung im 15. Jahr­hun­dert und tru­gen dazu bei, dass sich die Zeich­nung als eige­ne Kunst­art ent­wickeln konn­te. Für die sehr har­ten Silb­er­stif­te muss­te das Papier zuvor prä­pa­riert wer­den, um der Bean­spru­chung des auch Reiss­blei genann­ten Stif­tes standzuhalten.

„Bleifarbiges“ Graphit im 16. Jahrhundert

Als schliess­lich Mit­te des 16. Jahr­hun­derts im eng­li­schen Bor­row­da­le gros­se Men­gen einer blei­far­bi­gen Mas­se gefun­den wur­den, die sich „fet­tig anfühlt, die Fin­ger färbt, ein­fa­cher zum Zeich­nen ist als Tin­te und Feder und deren Stri­che sich leicht aus­ra­die­ren las­sen“, begann die Geschich­te unse­rer heu­ti­gen Blei­stif­te. Man hielt die­sen Stoff über zwei­hun­dert Jah­re für wei­ches Blei­erz. Tat­säch­lich han­del­te es sich aber um ein eigen­stän­di­ges Mate­ri­al: Gra­fit, wie der Apo­the­ker Wil­helm Schee­le den kri­stal­li­sier­ten Koh­len­stoff nach einer genau­en Unter­su­chung Ende des 18. Jahr­hun­derts nann­te. Der Ent­decker tauf­te ihn im Sin­ne sei­ner Ver­wen­dung – abge­lei­tet vom grie­chi­schen „graphein“ = schreiben.

Die ersten bleistiftähnlichen Stifte

Bereits 130 Jah­re vor Schee­les Unter­su­chung wur­den in Nürn­berg schon blei­stift­ähn­li­che Stif­te pro­du­ziert. Zu die­ser Zeit durf­ten aus­schliess­lich Schrei­ner Minen­stif­te her­stel­len. Denn nur ihnen trau­te man zu, einen Man­tel aus Holz um eine Mine zu legen. Fried­rich Staedt­ler, ein Vor­fah­re von Johann Seba­sti­an Staedt­ler, Grün­der des gleich­na­mi­gen Unter­neh­mens (1835), hielt sich jedoch nicht an das Ver­bot des Nürn­ber­ger Rates. Er fer­tig­te in eige­ner Pro­duk­ti­on kom­plet­te Blei­stif­te. Seit dem 14. Juli 1662 bezeich­ne­te er sich ganz offi­zi­ell als Blei­weiss­steft­ma­cher, wie die Bücher der Stadt Nürn­berg urkund­lich bezeugen.

Entstehung der Härtegrade

Etwa um 1790 ver­misch­te der Wie­ner Archi­tekt Joseph Hardt­muth erst­mals Gra­fit­staub mit Ton und Was­ser und brann­te ihn in einem Ofen. Je nach Men­ge des Tones konn­te er somit den Här­te­grad bestim­men. 1795 ent­deck­te der Fran­zo­se Nico­las-Jac­ques Con­té ein Ver­fah­ren, mit dem auch unrei­ner Gra­fit aus Minen in Deutsch­land und Öster­reich ver­wen­det wer­den konn­te. Er pul­ve­ri­sier­te das abge­bau­te Mate­ri­al und schlämm­te dann den Gra­fit aus. Spä­ter ent­deck­te er unab­hän­gig von Hardt­muth eben­falls die Här­te­gra­de. Hardt­muth und Con­té sind somit die Grund­stein­le­ger für den moder­nen Bleistift.

Es gab aller­dings ein Pro­blem: Nahm man Gra­fit in die Hand, bekam man schnell drecki­ge Fin­ger. Des­halb säg­te man aus grös­se­ren Stücken klei­ne Stäb­chen aus, die mit einer Hül­le umge­ben wur­den. Zu Beginn umwickel­te man sie haupt­säch­lich mit Schnü­ren. Im Jahr 1830 kam der Ame­ri­ka­ner Josef Dixon auf die Idee, die Gra­fit­stä­be in abge­run­de­te Holz­brett­chen zu lei­men. An die­ser Form hat sich bis heu­te kaum etwas geän­dert. Im Lau­fe der Jah­re wur­de der Blei­stift trotz­dem immer wei­ter opti­miert und ver­bes­sert: Lothar von Faber gilt als Erfin­der des hexa­go­na­len Blei­stifts – die­ser konn­te nicht mehr vom Pult rollen.

Zu den bekann­te­sten Unter­neh­men, die heu­te noch Blei­stif­te fer­ti­gen, zäh­len Faber-Castell (1761 gegrün­det), Staedt­ler (1835 gegrün­det), Lyra (1806 gegrün­det) und Schwan-Sta­bi­lo (1855 gegrün­det). Sie alle stam­men aus Nürn­berg und Umgebung.

Digitale Bleistifte und mehr

Auch den Sprung ins digi­ta­le Zeit­al­ter hat der Blei­stift gemei­stert. Der Staedt­ler Noris digi­tal zum Bei­spiel besitzt die Hap­tik eines her­kömm­li­chen Blei­stifts in Ver­bin­dung mit der Tech­nik eines Sty­lus-Ein­ga­be­ge­räts. Das ermög­licht ein direk­tes Schrei­ben und Zeich­nen auf dem Dis­play eines Han­dys, Tablets oder Notebooks.

Der Stift­her­stel­ler Faber-Castell hat 2006 das Muse­um „Alte Mine“ in der histo­ri­schen Minen­pro­duk­ti­ons­an­la­ge des Unter­neh­mens eröff­net. Dort kön­nen Besu­cher die Räu­me der ehe­ma­li­gen Fer­ti­gungs­hal­len besich­ti­gen, die unter ehren­amt­li­cher Mit­ar­beit ehe­ma­li­ger Pro­duk­ti­ons­mit­ar­bei­ter detail­ge­treu wie­der­her­ge­stellt wurden.

Wer sich für histo­ri­sche Schreib­wa­ren inter­es­siert, fin­det im Ber­li­ner Laden Inkwell sein Glück. Der Besit­zer sam­melt und ver­kauft histo­ri­sche Büro­be­darfs­ar­ti­kel. Neben Lochern, Notiz­hef­ten und Radier­gum­mis sind dort auch vie­le ver­schie­de­ne Blei­stift­ra­ri­tä­ten aus ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten zu bestaunen.